nächste Gemeinderats-Sitzung ist am Di. 17.1. um 19 Uhr
Papier-Entsorgung
Feuerwehr Rimsting und Greimharting
Informationen zu den Feuerwehren im Gemeindebereich Rimsting erhalten Sie im Rathaus Rimsting, Zimmer 2 bei Herrn Dettendorfer (Sachbearbeiter Feuerwehr)
oder im Bereich Vereine.
Naturstrandanlage + Sportangebot
Hier geht`s zur Beschreibung/Sportinfo (bitte klicken)
Das Foto zeigt den Kiosk an der Strandanlage Rimsting am Chiemsee-Rundweg.
Freizeitsportangebot Prienmündung
Eisflächen nicht freigegeben - vom Betreten wird nachwievor abgeraten ! ------------------------------------------
Garten-Programm 2017
Haushalt 2017
01. Deckblatt Haushalt 2017
01.a: Inhaltsverzeichnis Haushalt
02. Haushaltssatzung Entwurf
03. Vorbericht
04. Gesamtplan Deckblatt
05. Gesamtplan 1 Zusammenfassung
06. Gesamtplan 2 Querschnitt 0-9
07. Gesamtplan 3 Gruppierungsübersicht
08. Gesamtplan 4 Übersicht Leistungsfähigkeit
09. Gesamtplan 5 Deckungsvermerke
10. Gesamtplan 6 Deckungskreis-Einzelübersicht
11. Verwaltungshaushalt
12. Vermögenshaushalt
13. Stellenplan Beschäftigte
13.a: Stellenplan Beschäftigte Sozial- und Erziehungsdienst
14. Stellenplan Beamte
15. Übersicht Verpflichtungs-Ermächtigungen
16. Übersicht Rücklagenstand
17. Übersicht Schuldenstand
18. Finanzplanung nach Arten
19. Finanzplanung nach Aufgabenbereichen
(alles pdf, je ca. 0,5 MB)
Hilfspersonen für Asyl-Helferkreis Rimsting gesucht!
Für den Rimstinger Asyl-Helferkreis sucht noch Unterstützer für die Kinderbetreuung während der Deutschkurs-Zeiten. Erfahrungsgemäß ist die Aufnahmebereitschaft wesentlich höher wenn die Kinder während des Unterrichts im Nachbarraum betreut werden.
Machen Sie mit und machen Sie eine gute Tat; die bei uns untergebrachten Erwachsenen und Kinder sind sehr dankbar dafür.
Weitere Informationen und nützliche Kontakte (auch zur Bürgerhilfe Rimsting) erhalten Sie bei Frau Karin Berka, Zimmer 8 im Rathaus Rimsting (Tel. 08051-6876-18)
Herzlichen Dank im Voraus!
Ausschreibung Fotowettbewerb 2017
Fotowettbewerb 2017
-Wer kann teilnehmen: Jeder
Fotokriterien:
-Nur Bilder vom Gemeindebereich Rimsting
(Menschen, Ereignisse, Feste, Naturschönheiten)
-Bildbeschreibung zum Motiv ist erforderlich
-Bildausführung: Farbig oder Schwarz-weiß;
-pro Teilnehmer max. 5 Bilder
(Digital oder auf Papier Größe DIN A4)
Einsendeschluss ist der 30. September 2017
Einzureichen bei: Gemeinde Rimsting, Erika Schmid, Schulstr. 4, 83253 Rimsting
(Bürgerbüro / Zimmer 3 im Rathaus Rimsting)
am besten per E-Mail: info@rimsting.de
Preise: 1. Preis 150,00 € 2. Preis 100,00 € 3. Preis 50,00 €
Sonderpreis für Jugendliche 2x 50,00 €
Was geschieht mit den Bildern?
Die Bilder können von der Gemeinde kostenfrei genutzt werden und
aus den besten 13 Bildern wird Ende 2017 für 2018 ein Kalender gefertigt der an sämtliche Haushalte verteilt und auf der Gemeindehomepage veröffentlicht wird.
Die Bekanntgabe der Preisträger erfolgt bei der Neujahrsausstellung 2017/2018
mit Ausstellung der Sieger-Bilder bei der Kunstausstellung.
Hier geht`s zu den Ergebnissen von früheren Wettbewerben (bitte klicken)
Krisendienst-Angebot - wohnortnahe Hilfe in seelischer Not
Sie sind plötzlich in eine Notsituation geraten und wissen nicht mehr weiter? Dann ist das Angebot des Krisen-Teams unter Telefon 0180/655 3000 genau das richtige für Sie.
Wir hören zu, erkundigen uns und helfen Ihnen in der Situation weiter! Die Leistungen des Krisendienstes sind für den Anrufer kostenfrei und stellen eine Soforthilfe-Beratung dar.
Weitere Informationen können Sie auf dem Info-Flyer des Krisenteam`s (pdf, 1MB) ersehen.
Bürgermeisterbrief Februar-März 2017
Liebe Rimstingerinnen und Rimstinger!
Ich hoffe Sie sind alle gut ins neue Jahr gestartet, das heuer endlich mal wieder mit einem richtigen Winter begonnen hat. An dieser Stelle gleich ein Dank an unseren Bauhof, der sich bestens um den Winterdienst kümmert, ich hoffe, auch zur Ihrer Zufriedenheit.
Was tut sich in Rimsting?
Der Fasching wird in Rimsting mit den bekannten Veranstaltungen hochgehalten.
Die Termine können Sie unter Veranstaltungen (siehe links) und im Veranstaltungskalender finden. Ein Dank an alle Veranstalter fürs Organisieren und Durchführen!
Stolz sind wir darauf, dass das Kinderprinzenpaar der Prienarria aus Rimsting kommt.
Laura Steinberger als Prinzessin und Florian Oberloher als Prinz vertreten uns in der Region. Ich wünsche den beiden noch einen tollen Fasching und ganz viel Spaß!
Gemeindlicherseits hat der Abbruch der alten Turnhalle begonnen; im Frühjahr soll dann auch gleich der Neubau des Wohngebäudes im sozialen Wohnungsbau beginnen. Der Getränkemarkt im früheren Hallenbad bleibt bestehen.
Der neue Haushalt für 2017 wird in der Sitzung am 07.02.2017 beschlossen. Neben dem vorgenannten Wohnungsbauprojekt sind auch wieder viele Unterhalts- und Sanierungs-Maßnahmen, vor allem im Bereich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung vorgesehen, insbesondere wird aber auch die Generalsanierung mit Erweiterung des Kiosk an der Strandanlage der Prienmündung ins Auge gefasst.
Nicht versäumen möchte ich es, an dieser Stelle wieder ein herzliches Vergelt’s Gott zu sagen für die großzügigen Spenden, die die Gemeinde bzw. die gemeindlichen Einrichtungen, das ganze Jahr, aber insbesondere immer im Dezember erhalten. Wir haben wieder viel Gutes tun und vielen Bürgern eine kleine Weihnachtsfreude bereiten können.
Nun wünsche ich uns allen ein gutes Jahr und hoffe, dass wir alle Aufgaben, die sich uns stellen werden wieder bewältigen können und, dass wir gemeinsam viele schöne Ereignisse erleben dürfen.
In diesem Sinne, packen wir gemeinsam wieder an, die Bürger, die Vereine, die Organisationen und die Gemeinde – dann wird uns vieles gelingen und wir werden ein schönes Jahr haben!
Alle unsere Gäste grüße ich ganz herzlich und wünsche Ihnen einen schönen Aufenthalt in Rimsting!
Ihr
Josef Mayer
1. Bürgermeister
Bekanntmachung zum Meldegesetz - Übermittlungssperre
Kaminkehrer-Einteilung für das Gemeindegebiet Rimsting
Bericht über die Bürgerversammlung Rimsting 2016
Die diesjährige Bürgerversammlung fand am 28. Oktober im Rimstinger Gemeindesaal statt.
Nach der Eröffnung und Begrüßung erläuterte der Bürgermeister im Rahmen des Rechenschaftsberichtes die Maßnahmen und Investitionen des vergangenen Jahres und berichtet über viele Dinge aus dem Gemeinschaftsleben, insbesondere im Bereich Soziales und Vereinswesen.
Im Bereich Hochbau steht, inzwischen bereits im dritten Jahr, der Neubau der Sporthalle und des Heizwerks im Vordergrund. Aber nun ist es geschafft. Die Sporthalle ist eingeweiht und in Betrieb und das Heizwerk läuft ja bereits seit einem Jahr.
Die Sporthalle wurde in der kurzen Zeit von nur 1 ½ Jahren errichtet, was der Bürgermeister nicht ohne Stolz berichtet und noch besser dabei ist, dass das Bauwerk rd. 350.000,-- € günstiger war, als im Vorfeld prognostiziert. Die Kostensumme lautet derzeit auf 4,31 Millionen €, wobei noch nicht alle Gewerke endgültige abgerechnet sind – große Überraschungen sind hier aber nicht mehr zu erwarten.
Ein bebilderter Rückblick auf die schöne Einweihungsfeier am 09. Oktober 2016 zeigt, dass tolle Programmpunkte geboten wurden und Akteure und Gäste sehr zahlreich und mit großer Freude das Fest mitgefeiert haben.
Der Dank gilt nochmals allen, die an diesem Großprojekt „Neubau Sporthalle und Heizwerk“ mitgewirkt haben: Planer, Ingenieure, Baufirmen, TSV und Schützengesellschaft Schafwaschen Rimsting, freiwillige Helfer, Spender, Gemeinderat, Verwaltung und Bauhof.
Und im Bereich Hochbau steht auch bereits das nächste größere Projekt bevor; die alte Sporthalle an der Greimhartinger Straße wird abgebrochen und an dieser Stelle baut die Gemeinde ein Gebäude mit 9 Wohnungen, gefördert im Sozialen Wohnungsbau. Die Baukosten sind einschließlich aller Nebenkosten und dem Abbruch auf 2 Millionen € geschätzt. Der Zuschuss der Regierung beträgt 757.000,-- €; daneben wird ein zinsgünstiges Darlehen der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt (LaBo) in Höhe von 1,25 Mio. € gewährt. Das Projekt trägt sich finanziell selbst, durch die Mieteinnahmen. Das Gebäude wird im Übrigen an das Heizwerk angeschlossen.
Das frühere Hallenbad, das derzeit als Getränkemarkt genutzt ist, und die Wohnung mit Garagen bleiben bestehen.
An vielen gemeindlichen Gebäuden wurden auch wieder Unterhaltsmaßnahmen durchgebührt, von Insektenschutzgittern bei den Küchen der Kindertagesstätten bis zur Erneuerung der Westfassade der Grundschule (Fenster neu und Anstrich).
Im Bereich Tiefbau wurde wieder eine ganze Reihe von Straßensanierungen durchgeführt für insgesamt rd. 96.000,-- €. Hier wird versucht durch regelmäßige Instandhaltungen die Straßen so zu erhalten, dass sie letztlich alle einwandfrei benutzbar sind.
Gleiches gilt im Bereich Wasser- und Kanalleitungen. So wurde z. B. in der Buchenstraße ein neuer Sickerschacht eingebaut und verschiedene Pumpen erneuert; insbesondere läuft derzeit die Erneuerung des Kanalpumpwerks in Schafwaschen, die mit einer Investition von ca. 100.000,-- € zu Buche steht.
Im Bereich des Wasserwerks wurde das Überhebepumpwerk in Burgersdorf für rd. 45.000,-- € saniert.
Zum geplanten Einheimischenprojekt in Gänsbach-Leiten muss leider berichtet werden, dass dieses aufgegeben werden musste. Aufgrund der Einwände der Unteren Naturschutzbehörde war das Projekt letztlich nicht mehr durchzuführen.
Auch die Außenbereichssatzung Ratzing wird nicht mehr weiter verfolgt; hier stellte sich insbesondere die Oberflächenwasserbeseitigung als sehr problematisch dar.
An der Nordstraße soll das Gewerbegebiet erweitert werden; Antragsteller war die Firma Graber, die aus dem Innerortsbereich aussiedeln möchte; daneben werden aber auch weitere Gewerbeparzellen geschaffen.
An der Oberdorfstraße ist ein Aussiedlerhof geplant; Stall und Maschinenhalle sind bereits genehmigt.
Für den Bereich der Reithalle an der Ecke Oberdorfstraße / Greimhartinger Straße wird ein städtebauliches Entwicklungskonzept in Auftrag gegeben.
Der Ausbau der Breitbandversorgung geht weiter; zum einen werden mit gemeindlicher Beteiligung in Höhe von 68.325. € noch 2 Versorgungslücken geschlossen, im Bereich Sieglweiher-Kalkgrub-Gmein und Haimling-Stiedering; der Zuschuss beläuft sich auf 159.425 €. Zum anderen betreibt die TELEKOM auf eigene Kosten einen Ausbau im Ortsbereich, was an einer ganzen Reihe Baustellen im Ort beobachten kann.
Die Umstellung zum Digitalfunk bei den Freiwilligen Feuerwehren läuft derzeit noch im Probebetrieb; die Kosten werden sich auf rd. 19.000,-- € belaufen, wobei ein Zuschuss von 9.500,-- € avisiert ist.
Zum Themenbereich Energie / Klima ist es sehr positiv, dass durch den Betrieb des Heizwerks, an das 20 Gebäude angeschlossen sind, rund 180.000 l Heizöl pro Jahr eingespart werden können. Zudem wurde eine Photovoltaikanlage für den Strom-Eigenverbrauch installiert.
Eine weitere Photovoltaikanlage mit 60 kwp für den Eigenverbrauch in Sporthalle, Schule und Rathaus wird auf dem Dach der Sporthalle installiert. Auf die ursprünglich angedachte Möglichkeit eine Speichermöglichkeit zu schaffen wurde verzichtet, da der Strombedarf fast ausschließlich tagsüber besteht, wo auch Strom produziert wird.
Zum Thema Speichermöglichkeiten hat der Arbeitskreis Energieautarkie für Rimsting kürzlich einen Vortrag im Gemeindesaal organisiert, wofür der Bürgermeister seinen Dank ausspricht.
Das im letzten Jahr noch ganz neue Thema „Naturpark“ hat sich inzwischen mangels Beteiligung der Gemeinden erledigt.
Die geplante Fusion der Tourismusverbände Rosenheim und Traunstein gestaltet sich unverändert schwierig; man wird aber nicht aufgeben und es gibt zumindest konkrete Bestrebungen im Bereich der Gemeinden rund um den Chiemsee, im Prien- und Achental landkreisübergreifend zusammenzuarbeiten.
Das neue Mähkonzept für den Chiemsee, das heuer noch mit der Anschaffung einer zweiten Mähkuh namens „Krautinsel“ ergänzt wurde, ist heuer wenig in Anspruch genommen worden.
Erfreulicher Weise hielt sich der Bewuchs des Seebodens im Schafwaschener Winkel sehr in Grenzen.
Die vom Arbeitskreis Verlandung Schafwaschener Winkel initiierte und durchgeführte Entnahme von Schwemmholz im Schafwaschener Winkel gestaltete sich aufgrund der behördlichen Auflagen
leider nicht so erfolgreich wie erhofft.
Die Pflege der Beziehungen zur Partnergemeinde Sukoro erfolgte durch den Besuch von Rimstinger Kindern in Ungarn. Kinder und Betreuer sind ganz begeistert von ihrer viertägigen Reise zu Beginn der Sommerferien zurückgekehrt. Der Dank gilt den Eltern, die hier freiwillig und ehrenamtlich die Begleitung übernommen haben.
Für 2017 ist es geplant, dass wieder Kinder aus Sukoro nach Rimsting kommen; schon heute geht die Bitte an Vereine und Organisationen, sich bei der Programmgestaltung zu beteiligen.
Zum Thema Asylbewerber ist zu berichten, dass derzeit 21 Personen in Rimsting wohnen, sowie 6 anerkannte Flüchtlinge + 2 Personen, die aufgrund der Familienzusammenführung hier leben.
Darunter befinden sich in 8 Familien 12 Kinder.
Ein ganz besonderer Dank gilt hier den Asylbeauftragten Viktoria und Rudi Krämmer und dem Helferkreis mit 14 aktiven Personen. Weitere Helfer könnten gut gebraucht werden und insbesondere werden auch Wohnungen für anerkannte Flüchtlinge gesucht. Die Bürger sind aufgerufen, sich zu melden, wenn Hilfe geleistet werden kann.
Die Wohnungssuche ist besonders wichtig, da der Landkreis die rechtliche Möglichkeit hat, anerkannte Flüchtlinge den Gemeinden zuzuweisen. Da Rimsting die Zahl der aufzunehmenden Asylbewerber nach dem Königsberger Schlüssel nicht erfüllt, könnte eine Zuweisung erfolgen.
In der Kinderbetreuung läuft in Rimsting nach wie vor alles sehr gut; die Gemeinde trägt für die Kindertagesstätten ein jährliches Defizit von einer viertel Million € und daran ändert sich auch mit der Erhöhung der Gebühren nichts Nennenswertes.
Das Kinderferienprogramm war auch 2016 wieder ein voller Erfolg; Insgesamt 115 Kinder haben an den 34 Aktionen teilgenommen. Ein Dank ging an dieser Stelle an die Vereine und Privatpersonen, die hier mithelfen, sowie an Erika Schmid, die zuständige Sachbearbeiterin und Gesamtorganisatorin im Rathaus.
Der Überblick über die Vereinsfeste dieses Jahres zeigt wieder, dass hier viel Engagement und Begeisterung herrscht und die unterschiedlichsten Festivitäten stattfinden und auch angenommen werden.
Aus dem Bereich Personal berichtet der Bürgermeister darüber, dass der langjährige Bauhofleiter Hans Gaßbichler in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Das Bauhofteam wurde durch zwei neue Mitarbeiter verstärkt: Michael Posch im Bereich Gebäudeunterhalt und Josef Kinne im Wasserwerk.
Für Schule und Sporthalle wurde ein neuer Hausmeister eingestellt; Ciprian Naghi, der in der Versammlung vorgestellt wird.
Der Finanzbericht fiel auch heuer, trotz der großen und vielen Maßnahmen, wieder sehr positiv aus. Der Gesamthaushalt beinhaltet knapp 12 Millionen €. Natürlich ist die Pro-Kopf-Verschuldung gestiegen. Nachdem Sie letztes Jahr bei nur 139,-- € lag, beträgt sie jetzt 333,-- €. Damit ist sie zwar höher, aber immer noch in einem sehr verträglichen Bereich, zumal zwei neue Gebäude und damit Immobilienwerte geschaffen werden konnten.
Beim Blick in die Zukunft denkt der Gemeinderat weiterhin an einen Neubau östlich der neuen Sporthalle an der Priener Straße. Die Nutzung ist offen; in jedem Fall ist eine öffentliche Toilette geplant. Erforderlich werden voraussichtlich Räume für die Schulkindermittagsbetreuung sein und auch die Bücherei ist nicht vergessen. Man wird die die Finanzierbarkeit abwarten, die letztlich den Ausschlag geben wird.
Für den Kiosk an der Strandanlage wird man zumindest die baurechtlichen Voraussetzungen für eine Sanierung mit Erweiterung schaffen; weitere Entscheidungen, insbesondere die Beurteilung der Kosten werden dann folgen.
Im Rimstinger Friedhof wird die bestehende Urnenwand 2017 verlängert.
Einen Betrag von rd. 60.000,-- € wird man aufwenden müssen, um die Bestandsplanung und Berechnungen für die Beantragung der wasserrechtlichen Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in Vorfluter erstellen zu lassen.
Abschließend erklärt der Bürgermeister, dass dieses Jahr Großprojekte abgeschlossen und auch viele mittlere und kleine Dinge geschafft wurden.
Trotzdem hat die Gemeinde auch für die Zukunft schon wieder größere Dinge im Hinterkopf, trotzdem werden die vielen kleinen Aufgaben nicht vergessen, das wird versprochen. Es besteht die Hoffnung, alles so fortführen zu können wie bisher.
Dazu sind natürlich viele Faktoren wichtig; die entsprechenden Steuereinnahmen, die die Bürger abführen und die die Gemeinde dann versucht sinnvoll einzusetzen;
die gute Zusammenarbeit im Gemeinderat und in den Ausschüssen, sowie auch in und mit der Verwaltung und allen gemeindlichen Einrichtungen.
Und die Gemeinde braucht die Mithilfe der Bürger – ehrenamtlich, freiwillig, engagiert; die Bürger, die Entscheidungen mittragen, vielleicht sogar die, von denen sie nicht ganz so überzeugt sind, aber auch die Bürger die sachlich und fair konstruktive Kritik äußern sind besonders wichtig.
Deshalb gilt der Dank des Bürgermeisters wieder allen für ihren Einsatz zugunsten der Gemeinde.
Jedem einzelnen, aber auch den vielen Vereinen und Organisationen, die das Gemeinwesen im Dorf am Laufen halten.
Die Anregungen der Bürger, die im Rahmen der sich anschließenden Diskussion vorgetragen wurden, wird der Gemeinderat in seiner Sitzung am 13.12.2016 behandeln.
Mit einem herzlichen Dank an die anwesenden Bürger für das Interesse und die Aufmerksamkeit wird die Bürgerversammlung 2016 geschlossen.
Ein Kinderfasching der beiden Rimstinger Kindergärten ist am Freitag, 24.2. ab 10.30 Uhr im Rathaus; mit Einschränkungen im Parteiverkehr ist zu rechnen.
-----------------------------------------------
Rathaus+Touristinfo Rimsting ist am Faschings-Dienstag, 28.2017 ganztags geschlossen (gilt auch für Bücherei und Wertstoffhof Rimsting).
------------------------------------------
Geflügelpest-Vogelgrippe am Chiemsee
Wegen der Vermutung des Vogelgrippe-Aufkommens wurde vom Landratsamt Rosenheim ab 15.11.2016 eine Aufstallung (sofort gültig) angeordnet.
Nach Labor-Untersuchung der aufgefundenen Wasservögel wurde dieser Verdachtsfall nun bestätigt!
Im Landkreis Rosenheim waren von 65 Proben an Wildvögeln waren 38 positiv!
Die Virus-Gefährlichkeit wurde vom Landratsamt Rosenheim auch am 7.2.2017 nochmal bestätigt; es besteht also auch im Frühjahr 2017 noch eine große Gefahr für die Geflügelbestände; die Aufstallungspflicht bleibt bestehen.
Das Veterinäramt mahnt zur Vorsicht; es kann derzeit auch kein Handel mit den Tieren gestattet werden. Wir bitten um Verständnis!
Erläuterung:
Es handelt sich um eine hochansteckende Form der H5N8-Virus-Krankheit.
Auf die vom Landratsamt Rosenheim bereits erlassene Allgemeinverfügung mit dem Aufstallungsgebot hat dieses Ergebnis keine Auswirkungen; die erlassene Aufstallungsverfügung bleibt gültig.
Für Fragen zum Thema Geflügelpest richtete das Landratsamt Rosenheim ein Bürgertelefon ein.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veterinäramtes sind unter der Telefonnummer 08031 / 392-5555 zu erreichen:
Montag bis Donnerstag von 8 Uhr - 12 Uhr und 14 Uhr - 16 Uhr; Freitag von 8 Uhr - 12 Uhr.
Für die Bürgerinnen und Bürger gilt weiterhin, tote Wasservögel nicht anzufassen, sondern den Fundort der Integrierten Leitstelle in Rosenheim unter der Telefonnummer 08031 / 900-900 zu melden.
Das Veterinäramt weist hier zudem darauf hin, dass nur Wasservögel eingesammelt werden;
tote Singvögel können vom Finder selbst in einem Müllbeutel oder in einer Plastiktüte verpackt über die Hausmülltonne entsorgt werden.
Wichtig ist dem Leiter des Veterinäramts Dr. Michael Helbing noch der Hinweis auf die mögliche besondere Rolle von Haustieren. Wenn Hunde und Katzen tote Wasservögel herbeibringen können sie Hausgeflügelbestände gefährden. Helbing empfiehlt daher, in dem in der Allgemeinverfügung festgelegten Drei-Kilometerbereich am Chiemsee Hunde (besser wäre übergangsweise generell) anzuleinen und die Bewegungsfreiheit von besonders eifrigen Katzen einzuschränken.
Die nun dringend einzuhaltende Aufstallungs-Verfügung betrifft zwingend alle Geflügelhalter in einem Bereich von 3 Kilometern entlang des Chiemsee-Ufers.
Aus Sicherheitsgründen wurde mitlerweile die Aufstallungspflicht auf ganz Bayern ausgeweitet.
Aufstallung bedeutet, dass die Tiere in geschlossenen Ställen oder unter einem Dach gehalten werden müsse - Wildvögel dürfen nicht zu den gehaltenen Tieren vordringen können bzw. dessen Kontakte mit den Haltungstieren müssen vermieden werden.
Alle Eingänge zum gehaltenen Federvieh müssen mit Einrichtungen zur Schuhdesinfektion versehen sein. Vögel zur Aufstockung des Wildvogelbestandes dürfen nicht freigelassen werden.
Ganz wichtig sind auch die Biosicherheits-Maßnahmen; darunter fallen alle Vorsichtsmaßnahmen, die einerseits den Eintrag gefährlicher aus der Umwelt erschweren und andererseits eine Weiterverbreitung aus bereits infizierten Betrieben unterbinden sollen. Entscheidend ist, dass nicht nur der direkte Kontakt mit Wildvögeln unterbunden ist, sondern auch die indirekten Eintragungswege wie verunreinigtes Futter, Wasser oder Einstreu auszuschließen sind.
Es wird daher dringend geraten, vor dem Betreten des Geflügelstalls die Kleidung und Schuhe zu wechseln sowie geeignete Reinigungs-und Desinfektionsmaßnahmen vorzunehmen.
Die Geflügelhalter dürfen sich gern bei Fragen an das Veterinäramt Rosenheim wenden.
Geflügelhalter-Meldung:
Alle Geflügelhalter im Landkreis Rosenheim, die Ihrer Pflicht zur Meldung des gehaltenen Geflügels bisher noch nicht nachgekommen sind, haben die Haltung von Geflügel unverzüglich beim Landratsamt Rosenheim, Abteilung Veterinäramt (Tel. 08031-392-6002) anzuzeigen.
Für Menschen besteht keine Gefahr; Geflügel und Eier können ohne Einschränkung gekauft und verzehrt werden. Die Lebensmittel sollten (wie sonst auch) stets gut erhitzt und durchgegart werden.
Wir bitten um Beachtung und ggf. weiterer Veranlassung!
Natur- und Kulturangebote
Infoblatt Natur- und Kulturangebote
(pdf 0,5 MB)
Marienkonzert 2017 abgesagt-Kartenrückgabe
Marienkonzerte am 7. Mai 2017 in Eggstätt
wurden aus gesundheitlichen Gründen abgesagt!
In der Tourist-Info Rimsting können bereits verkaufte Karten für die Marienkonzerte
der Chorgemeinschaft St. Vitus Zaisering und dem Kammerorchester Rimsting
am Sonntag, 7.5.17 (1 Woche vorm Muttertag) um 16 und um 19
in der St.Georg`s Kirche Eggstätt angesetzt waren, zurückgegeben werden.
Auskunft zur Veranstaltungsabsage bei Bert Dirsch, Tel. 08051/5380
und Kartenrückgaben zum Preis: 28€ (ab Mitte nach hinten 25€)
bei der Touristinfo Rimsting, Rathaus, Schulstr. 4, 83253 Rimsting / Zimmer 1 EG
(Mo-Fr von 8-12 und 13.30-18 Uhr).
Wir bitten um Verständnis.
Ob im Herbst wieder Erntedank-Konzerte stattfinden steht jetzt noch nicht fest.